FAQ
-
-
Eine Coaching-Session dauert circa 60 Minuten. Zuerst lernen wir uns aber erst einmal in einem ersten kostenlosen Gespräch kennen. Passt es von beiden Seiten, dann kann es auch schon losgehen.
-
Eine Coaching Session dauert circa 60 Minuten. Zuerst lernen wir uns aber erst einmal in einem ersten kostenlosen Gespräch kennen. Passt es von beiden Seiten, dann kann es auch schon losgehen. Der Ablauf einer Coaching-Session gestaltet sich wie folgt:
1. Ihre Erwartungen: Zu Beginn orientieren wir uns inhaltlich und klären deine Erwartungen an das Coaching. Gemeinsam definieren wir das genaue Thema, setzen klare Ziele und erarbeiten die Lösungswege, um deinen persönlichen Erfolg zu gewährleisten.
2. Präzise Formulierung des Themas und der Ziele: Wir erarbeiten einen konkreten Fahrplan, der uns hilft, die gesetzten Ziele Schritt für Schritt zu erreichen. Mit einem klaren Fokus gehen wir gezielt auf die Herausforderungen ein und entwickeln Strategien, um diese zu bewältigen.
3. Den Veränderungsprozess anstoßen: Jetzt geht es los! Wir setzen die Veränderung in Bewegung und nehmen die ersten Schritte, um deine Ziele zu erreichen. Mithilfe passender Fragemethoden und hilfreicher Methoden bringen wir den Stein ins Rollen und fördern deine persönliche Entwicklung.
4. Abschluss der Session: Am Ende jeder Session fassen wir zusammen, was bisher erreicht wurde. Ich gebe dir einen Überblick über den Fortschritt und wir werfen einen Blick auf die nächsten Schritte. Falls es hilfreich ist, biete ich dir Übungen an, die du zwischen den Sitzungen unterstützen und begleiten.
-
Als Nachhilfelehrerin erkläre ich dir den Schulstoff, damit du ihn besser verstehst. Der Vorteil daran, du siehst schnell einen Erfolg in der Schule bei den Klassenarbeiten. Der Nachteil ich mache dich abhängig von mir. Denn du verlässt dich darauf, dass ich dir immer alles erklären und beibringen kann. Das ist nicht mehr zeitgemäß.
Als Coach unterstütze ich dich dabei das Lernen zu lernen. Also wie kannst du dir das Thema bzw- den Lernstoff selbst aneignen. Ich zeige dir, wie du dich organisieren kannst, ich gebe dir Lernmethoden an die Hand, die dir helfen, effizienter zu lernen. Gemeinsam finden wir das Lernsetting, das zu dir passt. Das führt meistens nicht zu einem schnellen Erfolg in der Schule, im Studium oder in der Ausbildung. Aber langfristig wirst du mehr Erfolg haben und dich motivierter fühlen, da du deine Selbstlernkompetenz ausbaust und du so weniger abhängig von anderen bist.
Lerncoaching zielt darauf ab, dir die Fähigkeit zu vermitteln, die Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen.
-
Das Growth Mindset steht für die Überzeugung, dass Fähigkeiten entwickelt werden können.
Die Überzeugung, dass Intelligenz und andere Qualifikationen, Fähigkeiten und Talente durch Anstrengung, Lernen und Hingabe mit der Zeit verbessert werden können.
Lernen bedeutet Fehler machen. Herausforderungen als etwas sehen, dass Spaß macht, nicht ans Scheitern denken.
Jemand mit einem Growth Mindset denkt nicht daran an einer Aufgabe scheitern zu können, sondern daran etwas lernen zu können. Je schwieriger die Aufgabe desto besser.
Jemand mit einem Fixed Mindset sieht nur Probleme und hat Angst etwas falsch zu machen und dumm auszusehen. Derjenige stellt lieber keine Fragen, aus Sorge sich vor anderen zu blamieren.
Menschen mit einem Growth Mindset schauen sich ihre Fehler genauer an und denken darüber nach, was sie daraus lernen können und was sie das nächste Mal besser machen können. Wenn andere besser sind als sie, motiviert es sie, sich noch mehr anzustrengen.Im Lerncoaching wird individuell auf die Bedürfnisse des Lernenden eingegangen, um die bestmögliche Lernleistung zu erzielen. Ich kann dir dabei helfen, Ziele zu definieren und zu strukturieren, Zeitmanagement-Techniken zu entwickeln, Motivation aufzubauen, Blockaden zu überwinden und Lernstrategien zu optimieren. Lerncoaching kann für Menschen jeden Alters und in verschiedenen Bildungsbereichen, wie z.B. Schule, Universität oder berufliche Fortbildung, geeignet sein.
Das Ziel des Lerncoachings ist es, die Selbstständigkeit und das Selbstvertrauen des Lernenden zu fördern, um langfristigen Lernerfolg zu gewährleisten. Ich unterstütze den Lernenden dabei, seine Stärken und Schwächen zu erkennen, seine Ziele zu definieren und seine Lernstrategien zu optimieren, um ein erfolgreiches Lernen zu ermöglichen.
Ein Growth Mindset kann zu einer positiven Einstellung führen, da es ermutigt, Herausforderungen als Gelegenheit zum Wachsen und Lernen zu sehen. Eine solche Denkweise kann dazu führen dass Menschen motiviert bleiben, sich weiter zu entwickeln und zu lernen, auch wenn sie scheitern. Außerdem führt es zu einer offenen Einstellung gegenüber Veränderungen und neuen Herausforderungen.
Auf der anderen Seite kann ein Fixed Mindset zu eine negativen Einstellung führen, da es dazu neigt, Herausforderungen als Bedrohungen oder Niederlagen zu sehen. Es kann auch dazu führen, dass Menschen Angst haben, neue Herausforderungen anzunehmen, da sie denken, dass ihre Fähigkeiten nicht ausreichen werden.
Wichtig zu wissen ist, dass das eigene Mindset nicht festgelegt ist, sondern sich jederzeit entwickeln kann.